Bäume allein reichen nicht aus: Können unsere Wälder wirklich das Klima retten?
In Zeiten des Klimawandels wird oft behauptet, dass unsere Wälder die CO2-Emissionen eines ganzen Landes ausgleichen können. Doch eine genaue Untersuchung zeigt, dass dies nicht der Fall ist. Deutsche Wälder kompensieren weniger als 10 Prozent der hierzulande entstandenen CO2-Emissionen. Dies wirft wichtige Fragen zur Rolle der Wälder im Klimaschutz auf.
1. Bäume und CO2: Die Faktenlage
Bäume, die grünen Helden unserer Wälder, werden oft als die Retter in der CO2-Krise dargestellt. Doch wie viel Kohlenstoff speichern sie wirklich? Es hängt von der Baumart und dem Alter ab. Während Laubbäume wie die Buche mehr CO2 binden, können Nadelbäume wie Fichten nicht ganz mithalten. Und selbst wenn sie Kohlenstoff aufnehmen, ist dieser Ausgleich zeitlich begrenzt. Wenn Bäume sterben und sich zersetzen, wird der gebundene Kohlenstoff freigesetzt. Unsere Wälder können also klimabedingte Auswirkungen verschieben, aber nicht dauerhaft aufheben.
2. Die CO2-Bilanz unserer Wälder

Wie sieht es mit der Bilanz aus? Die Bundeswaldinventur von 2017 zeigt, dass deutsche Wälder tatsächlich mehr Kohlenstoff aufnehmen als abgeben. Im Jahr der Inventur nahmen sie rund 62 Millionen Tonnen CO2 auf, während die deutschen CO2-Emissionen bei etwa 786 Millionen Tonnen lagen. Das entspricht nur knapp 9,3 Prozent der Emissionen. Auch wenn dies positiv klingt, reichen unsere Wälder allein nicht aus, um den Klimawandel zu stoppen.
3. Die Zukunft der Wälder im Klimaschutz
Die Frage bleibt: Wie können wir unsere Wälder effektiver nutzen, um den Klimawandel zu bekämpfen? Bäume sind wichtig, aber sie allein können das Problem nicht lösen. Es ist Zeit für ganzheitliche Ansätze, die auch den Schutz bestehender Wälder, die Wiederaufforstung und die Reduzierung von CO2-Emissionen aus anderen Quellen umfassen. Nur so können wir eine nachhaltige Zukunft für unsere Wälder und unser Klima sichern.
Basierend auf einer Recherche von TechXpub.de, unter Verwendung von Informationen aus der Bundeswaldinventur und dem Umweltbundesamt.
Stand: 5. September 2023.
Sharepic mit Falschaussage (archiviert)
Wald als CO2-Speicher (archiviert )
Zur dritten Bundeswaldinventur 2012 (archiviert )
Wald als Kohlenstoffsenke (archiviert )
Ergebnisse der Kohlenstoffinventur 2017 (archiviert )
UBA über CO2-Emissionen 1990-2022 zum Download (archiviert )
Discussion about this post